Hier werden Missstände beschrieben, die demnächst durch einen Konsens im FahrRat Tempelhof Schöneberg behoben werden müssen.
Hinweise darauf findet man über Twitter. Auf einigen Seiten kann man eigene Eingaben machen, z.B. auf Feedback

Mittwoch, 17. Oktober 2012

Innsbrucker Platz

Der Innsbrucker Platz ist als Knotenpunkt für den motorisierten Verkehr und als Schmuckstück für Fußgänger konzipiert worden. Leider sind für den Fahrradverkehr in etlichen Richtungen keine Führungen vorgesehen, obwohl die erste Veloroute Berlins dort mündet. Das hat dazu geführt, dass er ein lokaler Unfallschwerpunkt geworden ist. Besonders die nördliche Ecke muss deshalb neu gestaltet werden. Der FahrRat hat bereits begonnen, neue Radstreifen zu diskutieren:


Samstag, 8. September 2012

Öffnung der Cheruskerstraße

Vor langer Zeit ist das nördliche Ende der Cheruskerstraße für jeglichen Verkehr geschlossen worden. Weil es jedoch eine wichtige Fahrradverbindung ist, hat man Fahrradfahrer bis zu einem Punkt kurz vor der Straße weiterfahren lassen und hat jetzt das Problem, dass die verschiedenen Radverkehrsströme (rote Pfeile) sich nicht mehr lenken lassen. Aus diesem Grunde ist es nötig, sich Rad-Durchfahrten zu überlegen, von denen eine Variation hier dargestellt ist.

Montag, 9. Juli 2012

Fahrrad-Durchfahrten in Grünanlagen

Der Schutz der Radfahrer wird auf den meisten Hauptstraßen von Tempelhof-Schöneberg noch nicht gewährleistet, also versucht man sie in die Nebenstraßen zu leiten. Viele von denen sind durch Kopfsteinpflaster für Fahrräder unbenutzbar oder durch Grünanlagen unterbrochen. Aus diesem Grunde ist vor einigen Jahren im Grünanlagengesetz festgelegt worden, dass jedes Bezirksamt verpflichtet ist, für Radfahrer Wege freizugeben. Ein Anfang ist bereits gemacht, wie man in den grünen Linien der Karte sehen kann. Um jedoch dem steigenden Radverkehrsanteil gerecht zu werden, muss ein viel größerer Anteil der Wege in Grünanlagen für Radfahrer erlaubt werden, wie man an den roten Linien sehen kann.

Fahrradwege in Grünanlagen auf einer größeren Karte anzeigen

Freitag, 15. Juni 2012

B96-Umfahrung

Radfahrer sollten den Tempelhofer Damm meiden. Deshalb hat die Bezirksverordnetenversammlung 2011 den Beschluss gefasst, ein "Angebot für den ... Radverkehr durch Verbesserung des westlichen und
östlichen Nebenstraßennetzes" (Asphaltierung, Grünanlagen) zu schaffen. Die schnellste Lösung kann östlich geschaffen werden, weil dort bereits Fahrrad-Freigaben im Francke-Park existieren. Die meisten fehlenden Strecken haben dieselbe Breite und dieselbe Pflasterung, wie auf den Fotos zu sehen. Der Spielplatz hat keine Öffnung zu dieser Strecke. Die Zeichnung zeigt verschiedene Alternativen.

Freitag, 9. März 2012

Radfernweg Naumannstraße

Der Radfernweg Berlin-Leipzig wird kurz vor dem Bahnhof Südkreuz auf die Naumannstraße geführt. Dort verengt sich jedoch der Straßenquerschnitt unter der S-Bahnbrücke, so dass Radfahrer aus Norden von Kraftfahrzeugen abgedrängt werden. Die einfachste Lösung wäre eine Freigabe des westlichen Bürgersteigs für Radfahrer mit entsprechenden Bordsteinabsenkungen, wie von den "Empfehlungen für den Radverkehr" (ERA) gefordert.
 Ab einer Breite von 2,50m erlaubt die ERA einen gemischten Rad-Fußweg:

Dienstag, 30. August 2011

Benutzungspflicht

Bauliche Radwege dürfen nur in Ausnahmefällen benutzungspflichtig gemacht werden. Dann müssen sie allerdings den Anforderungen genügen, zwischen 1,50 und 2,00 m breit zu sein. Das trifft auf die roten Linien in folgender Karte nicht zu, wie man auf den Fotos sehen kann. Insbesondere widerspricht die Neuanordnung der Benutzungspflicht am Attilaplatz den geltenden Regeln.

Benutzungspflicht auf einer größeren Karte anzeigen

Montag, 8. August 2011

Velo-Nebenrouten

Inzwischen sind einige Trassen verworfen worden, weil sie in engem Abstand parallel zu wichtigeren Routen verlaufen. SenStadt hat ein überarbeitetes Konzept zur Diskussion gestellt. Trotzdem sind einige Zusatzrouten noch im Gespräch.

SenStadt Vorschläge
Als Basis der Diskussion hat SenStadt 10 Routen ausgewählt:
Fett Rot sind die Hauptrouten dargestellt, Dunkel Lila die Fernrouten, der Rest sind Nebenrouten.

SenStadt-Velorouten auf einer größeren Karte anzeigen
Zusatzrouten
Wichtig für den Alltagsverkehr sind weitere Routen

SenStadt-Zusatzrouten auf einer größeren Karte anzeigen

Die Planungsgruppe des FahrRats nimmt Befahrungen vor, um die erforderlichen Baumaßnahmen zu ermitteln.

Montag, 18. Oktober 2010

Neue Ampeln am Tempelhofer Damm

Die Pläne der VLB sehen vor, die Kreuzung unter der Autobahnbrücke über die Einmündung der Hoeppnerstraße hinaus mit Ampeln zu regeln. Das würde den Zugang zum Tempelhofer Feld sicherer machen. Eine Möglichkeit dafür ist mit weißen Linien gezeichnet. Gleichzeitig könnte man den Verkehr von Bussen und Fahrrädern verbessern, indem man die Fahrspuren über den Mittelstreifen verschwenkt, um eine Busspur einzurichten (siehe rote Linien).

Donnerstag, 30. September 2010

Masterplan Tempelhofer Feld

Der landschaftsplanerische Wettbewerb für das Tempelhofer Feld beruht auf einer Auslobung, die weitgehende Vorgaben für den Fahrradverkehr macht. Allerdings sind manche Details noch verbesserungsbedürftig, wie z.B. der fehlende Zugang im Süd-Osten, der durch meine rote Doppellinie markiert ist.

Gesamte Auslobung auf:
stadtentwicklung.berlin.de


Mehr Informationen auf:
competitionline.de


(Die Karte kann durch Klicken vergrößert werden)

Samstag, 25. September 2010

Planungsprinzipien

Bei Umgestaltung von Kreuzungen sollen folgende Prinzipien berücksichtigt werden:

Vorbeifahrstreifen
Vor der Kreuzung
in 15m Länge ohne Rücksicht auf Richtungspfeile

Seitenabstand
Vorbeifahrstreifen müssen min. 2m Seitenabstand zur nächsten Fahrspur haben. Notfalls müssen nebenliegende Spuren auf 2,70 m verschmälert werden oder der Mittelstreifen verringert werden.
Einfädelung
Hinter einer Kreuzung mit Fahrradfurt muss die Fahrradfurt schräg an die rechte durchgehende Fahrspur herangeführt werden.
Nicht-benutzungspflichtige Radwege
Auf das Recht der Radfahrer, die Fahrbahn zu benutzen, muss mit einem Fahrradstreifen hingewiesen werden, zumindest anfangs.

Montag, 20. September 2010

Kreuzung Schöneberger/Alboinstraße

Für die Veloroute zwischen Tempelhof und Schöneberg stellt die Kreuzung an der Autobahnauffahrt wegen ihrer Enge eine besondere Gefahr für Radfahrer dar. Die VLB will die Linksabbieger-Phasen einzeln regeln, das gilt auch für die Fahrräder. Die westliche Mittelinsel soll verkleinert werden. Die Busspur aus östlicher Richtung soll wegfallen, um eine längere Linksabbieger-Spur zu schaffen. Diese Änderungen am augenblicklichen Zustand sind mit weißen Linien eingetragen. Mit roten Linien sind die Vorschläge zur Erhöhung der Fahrradsicherheit eingezeichnet, an welche die VLB nicht gedacht hat.

(Ein Klick auf das Bild vergrößert es)

Dienstag, 14. September 2010

Fahrrad-Sicherheit

Auf der Kreuzung des Tempelhofer Dammes mit Alt-Tempelhof ist vor zwei Jahren ein tödlicher Fahrrad-Unfall passiert. Das war der Anlass für die Gründung des FahrRats TS. Jetzt soll die Kreuzung für Autofahrer bequemer werden, ohne die Sicherheit für Radfahrer zu erhöhen. Deshalb müssen folgende Punkte noch nachgebessert werden:

Freitag, 27. August 2010

BVG-Stellplätze

Die BVG schlägt an U-Bahnhöfen in Tempelhof-Schöneberg folgende Fahrrad-Stellplätze vor (siehe grüne Fahrradsymbole). Die Vorschläge einiger Bushaltestellen habe ich nicht eingetragen, dafür jedoch ein paar zusätzliche Vorschläge (in roter Farbe).

Radstellplätze auf einer größeren Karte anzeigen

Fahrrad-Stellplätze

Seit 1997 müssen Bauherren laut AV Stellplätze Fahrradstände herstellen, die
  • eine Anschließmöglichkeit für den Fahrradrahmen haben und
  • dem Fahrrad einen sichereren Stand durch einen Anlehnbügel geben
Ich habe das Bauamt davon informiert, dass an folgenden Läden diese Vorschriften nicht eingehalten werden (siehe grüne Fahrradsymbole):


Rechtsverstöße gegen Fahrräder auf einer größeren Karte anzeigen

Freitag, 20. August 2010

Geplante Maßnahmen

Es ist schwierig, den Überblick über die geplanten Baumaßnahmen zu Radverkehrsanlagen zu behalten. Berlin hat jedoch ein Geo-Informationssystem, wo sie aufgeführt werden:


(Ein Klick auf das Bild vergrößert es)

Dienstag, 17. August 2010

Tempelhofer Feld

Für den nächsten FahrRat wird ein wichtiges Thema das Te-Feld sein:

Routenvorschläge auf einer größeren Karte anzeigen
Hier in der Karte werden nur die Veränderungen gezeigt, die auf Tempelhofer Gebiet gemacht werden sollen. Ein Klick auf die hell- und dunkelgrünen Linien liefert eine kleine Erläuterung.
Der ADFC-Neukölln hat eine Karte und eine Liste erstellt.

Sonntag, 15. August 2010

Nächste Sitzung

Am 2.9. trifft sich der FahrRat Tempelhof-Schöneberg um 16:30 Uhr im Rathaus Tempelhof.